Alles rund um die Software-Tools von plus10
Willkommen in unserem FAQ-Bereich.
Wenn Sie Fragen bezüglich unserer Produkte oder Technologie haben, finden Sie die Antworten hier. Falls Ihnen doch noch etwas fehlen sollte oder Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns bitte mit einer E-Mail an info@plus10.de.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Alle plus10-Software Tools dienen der Bewältigung eines hohen Komplexitätsgrads in der Produktion im Mehrschichtbetrieb.
Je nach Bedarf können Sie ein geeignetes plus10-Tool auswählen, um Ihre spezifischen Produktionsprobleme zu bewältigen:
Alle plus10-Softwaretools können nur auf vollautomatisierten Produktionsmaschinen oder Produktions-/Montagelinien eingesetzt werden, da ein automatischer Dateninput aus jedem Prozessschritt erforderlich ist. Die Bediener:innen übernehmen in der Regel logistische und unterstützende Aufgaben wie das Befüllen oder die Entnahme von Material sowie statistische Prozesskontrollen und die Fehlersuche im Falle von Problemen.
Genau an dieser Stelle setzt die plus10 Software an: Mit den plus10 Software Tools werden viele Kurzstopps und Störungen sichtbar gemacht, Ursachen werden zugeordnet und können behoben werden.
Shannon®, die operative Shopfloor-Assistenz, liefert situative Problem-Lösungsvorschläge für das Bedienpersonal an einer automatisierten Produktionsanlage. Das Tool bildet somit einen kontinuierlich wirkenden Optimierungsregelkreis basierend auf hochfrequenten SPS-Daten. Shannon® stellt situativ Kontext- und Expertenwissen über Probleme und deren Lösungen mobil in der App jederzeit für das gesamte Personal auf dem Shopfloor (explizit) zur Verfügung. Damit verringern sich sowohl die Stillstandszeiten (Mean-time-to-repair) als auch die Streuung der Produktivität zwischen unterschiedlichen Schichten deutlich.
Typische Anwendungsfälle unserer Kunden sind automatisierte und verkettete Montagelinien für die Konsumerelektronik, die automatisierte Produktion von medizinischen Geräten, primäre und sekundäre pharmazeutische Verpackungslinien / Abfüll- und Fertigungslinien sowie verschiedene Produktionslinien für die Produktion und Montage von Automobilkomponenten.
Darwin, der Machine Performance Finder, bietet mehrere intelligente Funktionen, um auf Basis von Steuerungsdaten (SPS-, RC- und NC-Daten) konkrete Optimierungspotenziale zur Leistungsgradsteigerung einer automatisierten Fertigungslinie oder Produktionsmaschine im laufenden Betrieb zu identifizieren. Darwin steigert das Leistungsniveau von Maschinen deutlich, indem er Zykluszeiten reduziert und Engpässe eliminiert. Dies funktioniert zum Beispiel in komplexen Fertigungslinien mit Dutzenden von Produktions- oder Montageschritten. Diese Linien sind theoretisch perfekt ausbalanciert, aber in Wirklichkeit verschiebt sich der dynamische Engpass ständig von einem Prozess zum anderen. Durch die Kenntnis des gesamten Produktionskontrollprozesses können Maßnahmen zur Fehlerbehebung und Optimierung in Echtzeit priorisiert werden.
Typische Anwendungsfälle für den Darwin Maschinen-Benchmark sind ähnliche Spritzgieß- oder Blasformmaschinen sowie die Serienfertigung mit Fräs-, Dreh-, Schleif-, Stanz- und Tiefziehmaschinen.
Hopper adressiert den Ausschuss und die Zykluszeit von komplexen Produktionsprozessen wie Spritzgießen oder Blasformen. Es geht also um die Produktqualität, die von automatisierten Produktionsanlagen erzeugt wird. Der Process Parameter Recommender generiert situative Empfehlungen für die bestmöglichen Maschineneinstellungen unter den vorherrschenden Produktionsbedingungen, um Ausschuss und Zykluszeit so gering wie möglich zu halten. Mit dem Recipe Benchmark werden die Maschineneinstellungen ermittelt, die unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen den höchstmöglichen Output produzieren. Hopper erhöht die Rate der produzierten Gutteile pro Stunde deutlich, z.B. beim Elastomer-, Thermoplast- und Duroplast-Spritzgießen und bei schwer zu verarbeitenden Materialien, z.B. Post-Consumer-Kunststoffen, Recyclaten oder stark hygroskopischen Materialien.
Nach initialer Einrichtungsphase dauert es im Durchschnitt etwa eine Woche, um das System für den jeweiligen Anwendungsfall zu trainieren. Während dieser Woche erklären und demonstrieren wir allen verantwortlichen Mitarbeiter:innen und Bediener:innen während aller Schichten, wie sie mit Shannon®, Hopper oder Darwin arbeiten. Jede:r muss einen Nutzen in der Anwendung sehen und verstehen, dass das System im Laufe der Zeit auf der Grundlage des situativen Benutzerfeedbacks weiter lernt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie bereits in der ersten Betriebswoche erste Erkenntnisse, Ergebnisse und situationsbezogene Empfehlungen erhalten.
Shannon® ist für die folgenden Geräte und Betriebssysteme verfügbar:
Die Shannon®-App kann entweder auf einzelne Geräte heruntergeladen oder über ein Mobile Device Management (MDM) zentral verwaltet werden.
Das Wissen und die Erfahrungen der Mitarbeiter:innen (Instandhaltung, Bediener:innen, Prozessexpert:innen etc.) werden situativ “on-the-fly” über Smartphone/Smartwatch/Tablet gesammelt, um ihr Expertenwissen als neue Lösungen für dedizierte Probleme zu verknüpfen. Auf diese Weise können Lösungen vorgeschlagen werden, wenn die entsprechende Ursache auftritt. Die Bediener:innen können über das Smartphone oder die Smartwatch Texte, Bilder mit Markierungen oder kurze Videos zur Lösung hinzufügen.
Das User Experience (UX) Design ist für die Zielgruppe des Bedienpersonals optimiert, so dass die relevanten Informationen so einfach wie möglich vermittelt werden. Darüber hinaus führt plus10 kontinuierlich Nutzertests in Produktionsumgebungen durch und optimiert so das Interface immer weiter. Übrigens haben wir bereits namhafte UX-Awards für unsere Interfaces gewonnen.
Die plus10 Software Tools bieten bidirektionale Schnittstellen, entweder durch gemeinsame Nutzung einer Datenbank oder durch native Protokolle zu benachbarten IT-Systemen. Wir können z.B. kontinuierlich berechnete KPIs zur Leistung und zu den Ursachen austauschen und Ihre Planungs-, Ist- und Soll-Zahlen in Echtzeit und objektiv aktualisieren. Ihre Produktionsplanung und -steuerung wird durch das Feedback von Darwin, Hopper und Shannon® deutlich präziser.
Wir unterstützen derzeit verschiedene SPS/NC-Typen. Informieren Sie sich hier über die von uns unterstützten Steuerungen oder fragen Sie uns nach der Kompatibilität zu Ihrem MES-/ERP-System.
Die reibungslose Integration der plus10 Software Tools in Ihre bestehende IT-Landschaft ist für uns ein wichtiger Aspekt, denn wir wollen den Austausch erleichtern und beschleunigen. Darwin, Hopper und Shannon® bieten Funktionen zur Integration Ihrer Instandhaltung in den Kreislauf der effizienten Problemlösung und zur Beseitigung wiederkehrender ungeplanter Ereignisse auf der Grundlage automatisiert generierter Instandhaltungsaufträge.
plus10 erfasst die Daten direkt von allen integrierten Maschinensteuerungen (SPS, NC), Robotersteuerungen (RC), etc. einer Produktionsmaschine oder von allen in einer Produktionslinie integrierten Steuerungen. Dazu nutzen wir unseren plus10 DataCollector, um die Daten in hoher Frequenz von allen beteiligten SPS, NC und/oder RC zu erfassen. Bislang können wir hochfrequente Maschinendaten mit verschiedenen herstellerspezifischen SPS-Protokollen erfassen und wir fügen kontinuierlich weitere Steuerungen hinzu. Informieren Sie sich hier über die von uns unterstützten Steuerungen oder fragen Sie uns nach der Kompatibilität zu Ihrem speziellen Steuerungstyp.
Falls Sie bereits eine leistungsfähige IT-Infrastruktur in Ihrer Fabrik installiert haben, bieten wir auch die Anbindung an Ihre Middleware an.
Grundsätzlich erfasst und verarbeitet plus10 alle Daten der Maschinensteuerung (SPS) der Produktionsmaschinen oder der Produktionslinie in hoher Frequenz. Die hohe Abtastrate (wir sprechen von Millisekunden) ist notwendig, um die Ursachen von Problemen und nicht nur deren Folgeerscheinungen zu erkennen und zuzuordnen. In einigen Fällen werden zusätzlich die RC- und NC-Daten von z.B. Handlingrobotern benötigt. Im Standardfall müssen keine zusätzlichen Sensoren oder Kameras installiert werden.
Die plus10 Software-Tools sind flexibel in Bezug auf die IT-Infrastruktur. Die Datenerfassung und Vorverarbeitung läuft kontinuierlich lokal, z.B. auf einem Industrial Edge Device oder einer virtuellen Maschine innerhalb des Maschinensteuerungsnetzwerks. Für den nächsten Verarbeitungsschritt passt sich plus10 an Ihre bevorzugte Lösung an: Wir können eine Cloud-Umgebung für unsere Software-Tools anbieten oder sie werden auf einer virtuellen Maschine on-premise in Ihrem bestehenden werksinternen Rechenzentrum ausgeführt. Beides ist möglich und wir haben Erfahrung mit beiden Optionen.
Wir verarbeiten nur die Daten, die von Ihrer Maschine kommen, entweder lokal in Ihrem Betrieb oder auf einer Cloud-basierten Infrastruktur, die in Ihrer Anwendung gehostet wird und einen verschlüsselten Datenverkehr beinhaltet. Für weitere Informationen zum Thema IT-Sicherheit und Datenschutz können Sie uns gerne kontaktieren.
Nein, das ist kein Problem. Sie finden hier alle Maschinensteuerungen, die derzeit kompatibel sind.
Ihre SPS sind noch nicht aufgeführt? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mit unserer Softwareentwicklung die Einführung von neuen Schnittstellen zu klären.
Shannon®, Hopper und Darwin sind als Software-as-a-Service verfügbar und werden auf Microsoft Azure im plus10-Abonnement gehostet. Darüber hinaus kann unsere Software in einer kundenspezifischen Cloud-Infrastruktur oder als On-Premise-Lösung betrieben werden.
Für Shannon® gibt es Apps für Android und iOS (inkl. watchOS).
Dies hängt von der Art der Maschinensteuerung (SPS) und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab. Wenn die Konnektivität zu allen SPS besteht und Sie die Recheninfrastruktur bereitstellen (entweder als lokale virtuelle Maschine oder als dezidierter Server), kann die Installation und Konfiguration remote durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Schulung des Bedienpersonals auf Shannon®, Hopper oder Darwin immer noch vor Ort durchgeführt, kann aber als Video-Schulung virtualisiert werden, auch im Falle von pandemischen Schließungen oder Zugangsbeschränkungen.
Die plus10-Kosten sind in zwei Pakete unterteilt: das einmalige Onboarding, das die Erstinstallation, die Konfiguration und den Go-Live umfasst. Danach gibt es eine jährliche Lizenzgebühr für unsere Software-Services. Die Jahreslizenz beinhaltet Updates und Standardsupport. Beides ist abhängig von der Anzahl und Art der integrierten Maschinensteuerungen und der Komplexität der Produktionsmaschinen bzw. der Produktionslinie.
Unsere jährliche Lizenzgebühr beinhaltet Standard-Support und Software-Updates auf die neueste Version des/der bestellten Software-Service(s). Mit einer plus10 Softwarelizenz von Darwin, Hopper oder Shannon® garantieren wir Ihnen also die neueste, effizienteste und benutzerfreundlichste Version unserer Optimierungssoftware. Dabei betreuen wir weltweit Produktionsanlagen, in denen unsere Software Tools installiert sind.